DGS erneuert die Schlachtindustrie mit Tierwohl
Bei DGS steht Innovation im Mittelpunkt unseres Handelns, und eines der bedeutendsten Schwerpunkte ist das Tierwohl. Wir setzen uns dafür ein, eine bessere und tierfreundlichere Art des Schlachtens zu schaffen. Kooperationen mit Experten wie Roy Melsert, dem Inhaber von MHS Consultancy, stärken diese Mission.
Roy Melsert, Gründer seiner eigenen Tierwohlberatung, ist seit 1996 in der Schlachtindustrie tätig. Was in einer Zeit begann, in der Tierwohl weniger Priorität hatte, entwickelte sich zu einer Mission, das Tierwohl kontinuierlich zu verbessern. Roy hat zahlreiche Projekte über Organisationen wie Eyes on Animals geleitet und ist heute ein gefragter Berater für Schlachthöfe. „Ich sehe es als eine Herausforderung, in kleinen Schritten Fortschritte zu machen. Für ein gutes Stück Fleisch müssen Tiere nicht leiden“, betont Roy.
Eine gemeinsame Leidenschaft für Tierwohl
Bei DGS lassen wir uns von der Methodologie von Temple Grandin inspirieren, einer weltweit anerkannten Expertin für tierfreundliche Systeme. Ein Beispiel hierfür ist die oft erwähnte Betäubungsbox. Roy berichtet begeistert von seiner ersten Erfahrung mit diesem System: „Es war eine Offenbarung. Tiere gehen viel leichter hinein, da das Design ihr natürliches Verhalten berücksichtigt. Das System ist einfach zu bedienen, reduziert Aufgaben für Mitarbeitende und ist für verschiedene Tierarten geeignet. Solche Innovationen machen wirklich einen Unterschied.“
Die Betäubungsbox von DGS zeichnet sich durch Einfachheit und Effektivität aus. Während traditionelle Systeme bei Tieren oft Angst auslösen, etwa durch geschlossene Räume oder übermäßige Technologie, bietet das Design von DGS eine stressfreie Erfahrung. Dies führt nicht nur zu besseren Bedingungen für die Tiere, sondern auch zu zufriedeneren Mitarbeitenden und einem reibungsloseren Prozess.
Der automatische Treiber: Ein neuer Standard
Ein weiteres kürzlich entwickeltes und bahnbrechendes Projekt ist der automatische Treiber, der mit dem Ziel entwickelt wurde, den Einsatz von Elektroschockern im Treibgang zu eliminieren. Eine bekannte niederländische Schlachterei brachte diese Idee zu Henk, Mitgründer von DGS, woraufhin ein intensiver Entwicklungsprozess begann. Das Ergebnis ist ein System, das seit über sechs Monaten erfolgreich im Einsatz ist und von Roy als „ein neuer Standard im Bereich Tierwohl“ bezeichnet wird. Der automatische Treiber wurde von Grund auf neu entwickelt und zeigt, wie DGS immer weiterdenkt.
Während viele Schlachthöfe das Tierwohl noch als Kostenfaktor betrachten, beweist dieses System, dass Investitionen in das Tierwohl sich auszahlen. „Die Produktion läuft reibungsloser, Mitarbeitende sind zufriedener, es werden weniger Fehler gemacht, und die Fleischqualität verbessert sich. Tierwohl und eine hohe Produktion schließen sich nicht aus“, sagt Roy.
Tierwohl als Zukunftsvision
Die Nachfrage nach tierfreundlichen Lösungen wächst, angetrieben durch gesellschaftliche Entwicklungen und Anforderungen der Kunden. Schlachthöfe können es sich nicht leisten, zurückzubleiben. Mit unseren Systemen spielen wir eine führende Rolle in diesem Wandel.
Roy betont: „Bei DGS gibt es das Wort ‚geht nicht‘ nicht. Sie denken immer weiter und wagen mutige Schritte. Gemeinsam stellen wir das Tierwohl in den Mittelpunkt – auch in den Schlachthöfen der Zukunft.“
Mit Innovationen wie der Betäubungsbox und dem automatischen Treiber bleibt DGS weiterhin Vorreiter in der Schlachtindustrie. Gemeinsam mit Experten wie Roy Melsert und unseren Partnern in ganz Europa arbeiten wir an einer Zukunft, in der Tierwohl im Mittelpunkt steht.