Erfolgsgeschichte
T. Boer & zn ist seit seiner Gründung ein geschätzter Kunde von DGS und spielt eine wesentliche Rolle im Unternehmen. Vor einigen Jahren sah sich T. Boer & zn einer neuen Herausforderung gegenüber: die Optimierung der Verwertung von Nebenprodukten zur Verbesserung von Haltbarkeit und Qualität. DGS reagierte, indem es verschiedene maßgeschneiderte Lösungen entwickelte, was zu einer vollständigen Modernisierung des Schlachthofs führte.
2023, die NiederlandeInnovative Methode zur Trennung von Nebenprodukten
Während der Modernisierung des Schlachthofs wurde eine neue Organenbahn installiert, auf der die roten und weißen Organe des Körpers getrennt werden. Allerdings passieren alle Organe gleichzeitig den Prüfer. Indem man Kopf, rote Organe und Leber in der richtigen Reihenfolge aufhängt, werden sie anschließend automatisch am sogenannten ‚Kreuzungspunkt Theo‘, benannt nach dem Mitbegründer Theo Legters, sortiert. Der Kopf und die roten Organe gehen in eine Richtung und werden hängend mit kalter Luft gekühlt, während die Leber sowohl mit Wasser als auch mit Luft in einer separaten Zelle gekühlt wird.
Nach der Genehmigung des Körpers durchläuft dieser den Smart Stim. Hier wird überschüssige Energie aus dem Fleisch entfernt, um die Fleischqualität zu verbessern.
![](https://dgs-ps.com/wp-content/uploads/2023/12/DSC_7279-1-1-scaled.webp)
![](https://dgs-ps.com/wp-content/uploads/2023/12/DSC_6907-1-scaled.webp)
Verbesserte Hygiene und Fleischqualität
Hygiene spielt eine entscheidende Rolle für die Fleischqualität. Um den höchsten Hygienestandard zu gewährleisten, hat DGS maßgeschneiderte Wasch- und Sterilisationstische geliefert, die vollständig auf die spezifischen Anforderungen von T. Boer & Zn abgestimmt sind. Darüber hinaus tragen die installierten Antikontaminationsbänder zu verbesserter Hygiene bei. Ein weiterer Beitrag ist die einzigartige Methode zur Trennung des Pansens und seines Inhalts. Dabei wird der Pansen unterstützt, sodass er nicht tief fällt, und alles bleibt intakt. Dies verhindert, dass Mageninhalt auf das Fleisch gelangt und Verunreinigungen minimiert. Schließlich hat DGS verschiedene innovative Blasverfahren entwickelt und installiert.
Weitere Entwicklungen
Dennoch gehen die Arbeiten weiter. In Kürze wird ein Abwassersystem von HYTT, das kürzlich Teil der DGS-Gruppe geworden ist, installiert. Dieses geschlossene Absaugsystem gewährleistet einen sehr hygienischen Transport von Schlachtabfällen. Außerdem hat DGS eine Aufbereitungslinie für die Überarbeitung von abgelehnten Körpern implementiert. Dadurch wird die Anzahl der weggeworfenen Körper reduziert, was die Verschwendung minimiert.
![T Boer x DGS](https://dgs-ps.com/wp-content/uploads/2023/12/DSC_7116-1-scaled.webp)
“DGS folgt nicht den Branchenstandards; sie setzen sie. Die Zusammenarbeit mit ihnen hat nicht nur unsere Prozesse optimiert, sondern war auch eine Reise in die Zukunft der Fleischverarbeitung.”
Ronald Jansen