Wiegen von Fleischprodukten
Das Gewicht eines Fleischprodukts bestimmt einen großen Teil des Preises, aber das Wiegen kann auch dazu beitragen, die Effizienz bestimmter Prozesse zu bestimmen. Aus diesem Grund bieten wir Hängebandwaagen und Wiegesysteme für verschiedene Bereiche des Betriebs an. So können die Tiere bereits bei der Ankunft im Schlachthof gewogen werden. Dann zum Beispiel nach der Klassifizierung am Ende der Schlachtlinie, nach der Zurichtung, bevor der Schlachtkörper in den Versand und in den Zerlegeraum kommt. Darüber hinaus gibt es einen optionalen Wiegezeitpunkt in der Schnellkühlung. Dies liefert wertvolle Informationen über die Effizienz der Kühlanlage, indem mögliche Verdauungsverluste aufgedeckt werden.
- Wiegen an verschiedenen Stellen im Prozess
- Mehrere Wiegesysteme für Hängeförderer und Bandförderer
- Wägedaten geben Aufschluss über die Prozesseffizienz und tragen zur Produktkanalisierung sowie zur Rückverfolgung bei
Für Hängefördersysteme bietet DGS zwei verschiedene Lösungen an: Für einen kontinuierlichen Prozess installieren wir bewegliche Waagen, d.h. das Wiegen findet statt, während der Förderer läuft. Für Start-/Stopp-Prozesse liefern wir statische Waagen, bei denen das Wiegen erfolgt, wenn der Förderer stillsteht. Wir bieten auch Förderer mit einer Wiegeeinheit an, zum Beispiel für den Zerlegungsraum. Die Wiegemomente liefern Daten, die Aufschluss über die Effizienz von Prozessen und die Rückverfolgung und Kanalisierung des Endprodukts geben.
Persönliche Beratung
Wir besprechen gerne mit Ihnen die Möglichkeiten
Lebensmittel-ERP-Software
Um alle Wiegevorgänge bei der Schlachtung zu erfassen, braucht man eine Software. Aus diesem Grund haben wir Twaka, unser eigenes Softwarepaket. Die Aufzeichnung von Inline-Wägungen ist nur ein kleiner Teil des Gesamtpakets von Twaka. So bietet das Paket auch eine automatische Tiererkennung anhand von Ohrmarken und QR- oder Barcodes auf Etiketten. Darüber hinaus umfasst das Paket PM-Inspektion, Veterinärinspektion und SEUROP-Klassifizierung. Weitere Optionen sind:
- Schlachtkörperlagerung und Kühlhausverwaltung
- Identifizierung und Kennzeichnung von Schlachtkörpern über 2D-Codes
- Kennzeichnung von Nebenprodukten und Häuten
- Aufzeichnung von Details
![](https://dgs-ps.com/wp-content/uploads/2022/05/Twaka-dashboard-1-scaled-e1715612135207.jpg)