Automatisierung in der Rinderzerlegung

Die Rinderschneideschalen von DGS sind kundenspezifisch und ergonomisch. Bei der Gestaltung berücksichtigen wir Hygiene, Sicherheit und die Anforderungen der europäischen Vorschriften. Von den Kühllagern werden die Rinderschlachtkörper (Vorder- und Hinterkeulen) in den Entbeinungsraum gebracht, wo sie zerlegt, entbeint, zurechtgeschnitten und verpackt werden.

Das Entbeinen bei DGS beginnt mit der hängenden Vorverarbeitung, bei der der Schlachtkörper geschnitten und entbeint wird, während er auf einem Förderband hängt. Zur weiteren Automatisierung bieten wir z. B. Hüftknochentraktoren an, die dem Bedienpersonal schwere körperliche Arbeit abnehmen. Außerdem bieten wir Entbeinungslinien (sowohl Tisch- als auch Vario-Linien), Besäumungslinien (Tisch-Linien) und Vlieslinien (ebenfalls Tisch-Linien).

Zerlegung auf Förderband

Diese ergonomische Zerlegungslinie besteht aus einem Förderband, das in mehreren Schichten angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann das Produkt immer weiter transportiert werden, während die Verarbeitungsabfälle einfach in Kisten auf dem unteren Band entsorgt werden können. Das obere Förderband dient auch als Arbeitstisch für die Bediener entlang der Linie, wobei das Arbeitstempo durch die Geschwindigkeit des Bandes bestimmt wird. Optional können an den Arbeitsplätzen Bildschirme angebracht werden, auf denen die automatischen Zerlegeanweisungen für jeden Schlachtkörper angezeigt werden. Nach dem Entbeinen des Schlachtkörpers werden die Produkte auf Förderbändern oder in Kisten weiter transportiert.

Zerlegung auf Tische

Beim Entbeinen auf dem Tisch wird das Fleisch nicht wie beim Entbeinen auf dem Fließband bearbeitet. Das Entbeinen am Tisch ist die einfachste, klassische Entbeinungsmethode. Das Produkt wird zum Entbeinen vom Förderband auf den Tisch gelegt. Nach dem Zerlegen können die Schnittabfälle einfach in Kisten neben dem Tisch entsorgt werden. Das hygienische Design des Zerlegetisches macht das System leicht zu reinigen, und um einen ergonomischen Arbeitsplatz zu gewährleisten, sind die Zerlegeplatten individuell höhenverstellbar.

Kontakt Henk

Er freut sich darauf, sich mit Ihnen zusammenzusetzen!

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Rückverfolgbarkeit in der Zerlegung

    Die Rückverfolgbarkeit ist in der Lebensmittelindustrie sehr wichtig. Sie ermöglicht die Rückverfolgung der Herkunft des Produkts über die gesamte Kette hinweg. Dies trägt zur Lebensmittelsicherheit bei und gewährleistet, dass im Falle eines Rückrufs gezielte Maßnahmen ergriffen werden können. So wird verhindert, dass ganze Chargen von guten Produkten zurückgerufen werden. Wir bieten Rückverfolgbarkeit durch Twaka. Twaka gehört zu DGS und ist auf Software für die Fleisch- und Lebensmittelindustrie spezialisiert.

    • Alle erforderliche Hardware und Software im Haus
    • Übersichtliches und benutzerfreundliches Dashboard
    • Sowohl administrative als auch schlachtspezifische Module

    Sektoren in Zerlegungsräume für Rinder