Zerlegungsräume für Schweine

DGS entwirft und baut ergonomische, kundenspezifische Lösungen für die Schweineverarbeitung. Es ist wichtig, dass dies sicher, hygienisch und gemäß den europäischen Vorschriften geschieht. Von den Kühllagern werden die Schweineschlachtkörper in den Zerlegebereich gebracht, wo sie zerlegt, entbeint, getrimmt und verpackt werden.

Mit unseren Lösungen streben wir einen höheren Automatisierungsgrad im Zerlegeraum an. Zum Beispiel durch das Fallband, das dafür sorgt, dass die Schlachtkörper automatisch am Anfang des Zerlegeraums auf das Band gelegt werden. Um den Schlachtkörper dann in technische Teile zu zerlegen, haben wir Auslass-/Sägesysteme für Schinken, Keulen, Schultern und Knie. Außerdem bieten wir Mittelspalter und Schinkensortierer an, die die Schinken je nach Gewicht in verschiedene Klassen einteilen.

Ausbeinen auf einem Förderband

Diese ergonomische Ausbeinlinie ist ein Förderband, das in mehreren Schichten aufgebaut werden kann. Auf diese Weise kann das Produkt immer weiter transportiert werden, während die Verarbeitungsabfälle einfach in Kisten auf dem unteren Band entsorgt werden können. Das obere Förderband dient auch als Arbeitstisch für die Bediener entlang der Linie, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit durch die Geschwindigkeit des Bandes bestimmt wird. Optional können an den Arbeitsplätzen Bildschirme installiert werden, auf denen die automatischen Zerlegeanweisungen für jeden Schlachtkörper angezeigt werden. Nach dem Entbeinen der Karkasse werden die Produkte auf Förderbändern oder in Kisten transportiert.

Entbeinen auf Tischen

Im Gegensatz zum Stufenentbeinen wird das Fleisch beim Entbeinen auf Tischen nicht auf einem Förderband verarbeitet. Das Entbeinen auf Tischen ist die einfachste, klassische Entbeinungsmethode. Das Produkt wird zum Entbeinen vom Förderband auf den Tisch gelegt. Nach dem Entbeinen können die Abfälle einfach in Kisten neben dem Tisch entsorgt werden. Durch das hygienische Design des Entbeintisches ist das System leicht zu reinigen, und für einen ergonomischen Arbeitsplatz sind die Entbeinungsplatten individuell höhenverstellbar.

Persönlicher Rat

Gerne besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Rückverfolgbarkeit im Zerlegungsraum

    Die Rückverfolgbarkeit ist in der Lebensmittelindustrie sehr wichtig. Sie ermöglicht die Rückverfolgung der Herkunft des Produkts über die gesamte Kette hinweg. Dies trägt zur Lebensmittelsicherheit bei und gewährleistet, dass im Falle eines Rückrufs gezielte Maßnahmen ergriffen werden können. So wird verhindert, dass ganze Chargen von guten Produkten zurückgerufen werden. Wir bieten Rückverfolgbarkeit durch Twaka. Twaka gehört zu DGS und ist auf Software für die Fleisch- und Lebensmittelindustrie spezialisiert.

    • Alle erforderliche Hardware und Software im Haus
    • Übersichtliches und benutzerfreundliches Dashboard
    • Sowohl administrative als auch schlachtspezifische Module

    Sektoren in Zerlegungsräume für Schweine