Goldschmaus gruppe verbessert Schlachthof mit DGS
„Goldschmaus ist stark zukunftsorientiert. Wir haben viel in Tierfreundlichkeit, aber auch in Effizienz, Ergonomie und in optimale Verarbeitung investiert.“
Dennis Burke, Betriebsleiter
Dennis Burke: „Im April 2019 starten wir nach einem großen Umbau unseres Rinderhofes in Oldenburg neu durch. Wir haben mehr als 20 Millionen in den Betrieb investiert. Es wurden innovative und völlig neue Lösungen umgesetzt, um 100 % Tierfreundlichkeit zu gewährleisten. Der gesamte Prozess von vorne bis hinten wurde auf den Prüfstand gestellt, ebenso wie die verschiedenen Arbeitsplätze. Die Sanierung hat zu einem effizienten Prozess, ergonomischen Arbeitsplätzen und auch zu einer besseren Verwertung der Restströme geführt.“
Goldschmaus Gruppe
Der Grundstein für die heutige Goldschmaus Gruppe wurde 1988 von einer Gruppe von Landwirten aus der Region Bösel bei Oldenburg gelegt. Heute schlachtet und verarbeitet die Goldschmaus Gruppe rund 35.000 Schweine pro Woche, beschäftigt 1.500 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 500 Millionen Euro. Goldschmaus beherrscht die gesamte Kette von der Schlachtung bis zur Fertigpackung. Im Jahr 2019 wurde der Rinderschlachthof in Oldenburg gekauft und zu einem führenden Schlachthof in Bezug auf Tierfreundlichkeit und Effizienz umgebaut.
Tierfreundlicher Betäubungskäfig mit Kopffixierung
Dennis Burke
Dennis Burke ist Leiter der beiden Produktionsstandorte in Garrel und Oldenburg für die Schlachtung und Weiterverarbeitung von Schweinen und Rindern. Im Gespräch mit Dennis fällt auf, dass er trotz seines jungen Alters über viel Wissen und Erfahrung verfügt. Er erklärt, dass er sich dieses Wissen schon früh angeeignet hat. „Meine Familie war im Vieh- und Fleischhandel tätig“, sagt Dennis. „Mit meinem Großvater habe ich als Kind viele Schlachthöfe besucht.“ Dennis hat auch eine Ausbildung zum Fleischer gemacht und ist nun seit über 22 Jahren bei Goldschmaus tätig. Auf die Frage, was Goldschmaus für ihn interessant macht, antwortet er: „Goldschmaus ist sehr zukunftsorientiert und ich habe das Privileg, mit einem jungen Team zu arbeiten. Es besteht die Bereitschaft, sich zu verändern und zu verbessern.“
Ausblenden
Goldschmaus und DGS: gemeinsam an der Prozessverbesserung arbeiten
Dennis Burke lernte DGS bei der Suche nach Lösungen für den neu zu bauenden Schlachthof in Oldenburg kennen. „Ich war auf der Suche nach einem tiergerechten Betäubungskäfig und kam in Kontakt mit Henk ter Avest von DGS. So habe ich den tierfreundlichsten Betäubungskäfig bei DGS in den Niederlanden gefunden.“
(Anmerkung: BSI Schwarzenbek, das Beratungsunternehmen für Tierschutz bei Transport und Schlachtung, hat den DGS-Betäubungskäfig geprüft und einige wesentliche Vorteile gegenüber anderen Betäubungskäfigen auf dem Markt genannt).
Dennis fuhr fort: „Henk ter Avest und Raymond van de Vorle verfügen über ein großes Wissen über den Schlachtprozess. Gemeinsam haben wir den gesamten Prozess neu bewertet und verbessert. Es wurden verschiedene innovative Lösungen für Tierfreundlichkeit, Effizienz, Ergonomie und optimale Verarbeitung entwickelt und installiert. Für eine bessere Verarbeitung haben wir gemeinsam ein Transportsystem für Keulen und Euter entwickelt, das mit dem Schlachtkörper in Verbindung mit der Inspektion synchronisiert ist. Ich bin glücklich mit einer Partei wie DGS. Sie erfüllen individuelle Wünsche und haben kurze Kommunikationswege. Alle Entscheidungen werden schnell und gut getroffen“, sagt Dennis Burke.
Hygienische Plattformen
Umbau eines Rinderschlachthofes in Oldenburg durch DGS
Zur vollständigen Kontrolle der Tierhygiene wurde der DGS-Betäubungskäfig installiert. Der Betäubungskäfig ist mit einer Kopffixierung ausgestattet. Er ist der tierfreundlichste Betäubungskäfig, der auf dem Markt erhältlich ist. Ein umfassendes Qualitätssystem überwacht die Tierfreundlichkeit an verschiedenen Elementen. Falls erforderlich, können sofort Anpassungen vorgenommen werden. Dieses gesamte Qualitätssystem wurde gemeinsam mit DGS entwickelt und in Zusammenarbeit mit SLA, dem Lieferanten der Automatisierungstechnik, umgesetzt.
Weitere Innovationen wurden entwickelt und installiert:
- Aufhängungs- und Transportsystem für die Beine, für die Inspektion und optimale Verarbeitung
- Euteraufhängung und -transportsystem für Inspektion und optimale Verarbeitung
- Hygienische Plattform mit automatischem Desinfektionsrand zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen
DGS kümmerte sich auch um den Umbau der Ställe, ein neues Entblutungsband, den Umbau des Überhangbandes, die Optimierung der Arbeitsplätze, die Fersensehnenentlastung beim Entschälen, bewegliche Podeste und die Erneuerung der Hängearbeit in den Kühlräumen.
Im April 2019 wurde der renovierte Schlachthof in Betrieb genommen. Dennis: „Wir sind bis heute sehr zufrieden mit den innovativen Lösungen, die DGS gemeinsam mit uns erarbeitet und installiert hat.“
Beine Förderer
Mehr Informationen zur Prozessverbesserung?
![](https://dgs-ps.com/wp-content/uploads/2022/02/Hans-Walterbos.png)