Effiziente Verladung von Fleisch mit DGS

DGS bietet verschiedene logistische Lösungen für die Verladung von Rinder-, Schaf-, Kalb- und Schweinefleisch innerhalb der Expedition von Schlachthöfen. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, den Transport von Fleischteilen zu anderen Standorten effizient und reibungslos zu gestalten. Verladungen können verschiedene Formen annehmen, wie hängende Verladungen oder das Beladen auf Paletten, in Kisten, Kartons oder Dolavs.

Die Verladungssysteme von DGS haben eine durchschnittliche Verarbeitungskapazität von 500 bis 700 Produkten (hängend) pro Stunde und nutzen Antriebsmechanismen wie Teleskoprohre, Verteilerweichen und Manipulatoren (Ladearme), die hydraulisch betrieben werden. Darüber hinaus bieten wir 3- und 5-Stand-Verladestationen sowie spezielle Schnellbeladesysteme mit mehreren Hängeschienen an, um ein schnelles Laden oder Entladen zu ermöglichen. Diese Schnellbeladesysteme können teilweise weiter automatisiert werden, um den Prozess zu optimieren.

Rückverfolgung und Registrierung

Dank integrierter Waagen können Produkte präzise gewogen und registriert werden, was die Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle verbessert. Mit unserem Twaka-Registriersystem können Schlachthöfe Produktinformationen einfach in der Expedition verwalten und registrieren.

Persönlicher Rat

Gerne besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeiten.

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Expeditie en verladingen DGS
    Expeditie en verladingen DGS
    Expeditie en verladingen DGS
    Expeditie en verladingen DGS
    Expeditie en verladingen DGS
    Expeditie en verladingen DGS

    Hängende Verladungssysteme

    Bei hängender Verladung sind verschiedene Methoden möglich, bei denen sowohl das Be- als auch das Entladen von Lastwagen erfolgen kann.

    Hängende Verladung mit Teleskoprohr: Dieses Rohr bildet die Verbindung zwischen dem Hängewerk in der Expedition und dem Lastwagen, was einen effizienten Transfer von Fleischteilen ermöglicht.

    Hängende Verladung mit einem Mehrfachverladebahnhof: Dies besteht in der Regel aus einem Verteilweichen, das mit 3 oder 5 Teleskoprohren verbunden ist. Dadurch können mehrere Verladungen gleichzeitig durchgeführt werden, was die Produktivität erhöht.

    Manipulator (Ladearm) Verladung: Bei dieser Methode wird das Fleisch von der Aufhängung in der Expedition mit Hilfe eines hydraulischen Arms angehoben. Dieser Arm ist durch einen hydraulischen Zylinder schwenkbar und höhenverstellbar. Das Fleisch kann dann entweder an einem festen Lastwagenhaken oder an einem separaten Fleischhaken an einem Schienensystem geladen werden.

    Expeditie en verladingen DGS